Werken mit Recht - Der Podcast für Handwerksbetriebe

Werken mit Recht - Der Podcast für Handwerksbetriebe

Folge 8 - Teil 2: Was macht eigentlich eine Handwerkskammer so?

Folge 8 - Teil 2: Was macht eigentlich eine Handwerkskammer so?

In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs mit Matthias Steffen, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade, vertiefen wir die Themen rund um das Handwerk. Nachdem wir im ersten Teil bereits über die Ausbildung im Handwerk gesprochen haben, widmen wir uns nun den Herausforderungen und Chancen, die das Handwerk in der heutigen Zeit mit sich bringt. Matthias Steffen gibt uns wertvolle Einblicke in die Arbeit der Handwerkskammer und erläutert, wie diese Institution das Handwerk in unserer Region unterstützt und weiterentwickelt. Seid dabei, wenn wir mit Matthias Steffen über die Zukunft des Handwerks diskutieren und spannende Perspektiven aufzeigen!

Folge 8 - Teil 1: Was macht eigentlich eine Handwerkskammer so?

In dieser Folge haben wir unseren ersten Gast zu Besuch! Matthias Steffen, stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, berichtet über die Aufgaben der Handwerkskammer und setzt dabei Schwerpunkte auch seiner Arbeit als stellvertretender Hauptgeschäftsführer. Im ersten Teil der zweiteiligen Folge 8 stellt sich Matthias Steffen vor und wir sprechen ausführlich mit ihm über das Thema Ausbildung im Handwerk.

Folge 6: eAU - Müssen sich Arbeitnehmende nicht mehr krankmelden?

Seit dem 01.01.2023 erhalten Arbeitnehmende nur noch eine elektronische Krankschreibung. Seitdem stellen sich Betriebe und Arbeitnehmende häufig neue Fragen. Wie muss man sich nun krank melden? Was kann man als Arbeitgeber*in tun, wenn sich Arbeitnehmende nicht mehr melden? Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen kann ein Fehlverhalten bei fehlerhaften Krankmeldungen haben?

Wir versuchen euch in dieser Folge die rechtlichen Probleme und mögliche Herangehensweisen näher zu bringen.

Folge 5: Arbeitszeiterfassung - Wer muss wie Arbeitszeiten erfassen

Mit einem Urteil aus September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Aber wie konkret muss diese Erfassung laufen? Wer muss alles erfassen? Müssen Pausen auch erfasst werden? Muss das alles elektronisch geschehen oder reicht der Wochenzettelt? Und wann kommt denn endlich das bereits angekündigte, geänderte Arbeitszeitgesetz?

Mit all diesen Fragen wollen wir uns in der neuen Folge auseinandersetzen.

Folge 4: Innung - Was ist das überhaupt?

Folge 4: Innung - Was ist das überhaupt?

In den vergangenen Folgen haben wir immer wieder die Innungen und die Kreishandwerkerschaften erwähnt. In dieser Folge erklären wir euch, was eine Innung überhaupt ist, und was eine Innung so alles macht.

Am Anfang der Folge informieren wir euch noch zu den neuen Beschlüssen zum Thema Cannabis im Straßenverkehr.

Sonderfolge: Warum die Europawahl wichtig fürs Handwerk ist!

Was wird in Europa eigentlich entschieden? Wieso gelten Entscheidungen der EU eigentlich auch für uns, obwohl wir eigene Gesetze haben? Und haben wir überhaupt Einfluss auf die Entscheidungen der EU?
Im Hinblick auf die am 09.06. stattfindende Europawahl haben wir uns mal mit den Normen der EU beschäftigt und erzählen euch, was das Handwerk von der Politik in Brüssel erwartet.

Folge 2: Cannabislegalisierung - Darf jetzt auf der Arbeit gekifft werden?

Dürfen Mitarbeitende auf der Arbeit kiffen? Kann ich Drogentests anordnen? Und wie gehe ich damit um, wenn ich glaube, dass ein/e Mitarbeiter/in unter Drogeneinfluss auf der Arbeit erscheint?
All diese Fragen und noch viel mehr, stellen sich Arbeitgeber/innen spätestens seit dem 01.04.2024 - seitdem der Konsum von Cannabis in Deutschland legalisiert worden ist.
In Folge 2 unseres Podcasts haben Wirkung mit genau diesen Fragen aus Sicht von Arbeitgeber/innen beschäftigt.

Folgt uns gerne auf Instagram @werken_mit_recht oder schreibt uns eure Fragen und Anmerkungen per Mail unter podcast@werkenmitrecht.de.