Werken mit Recht - Der Podcast für Handwerksbetriebe

Werken mit Recht - Der Podcast für Handwerksbetriebe

Folge 34: Verdachtskündigung - scharfes Schwert oder rechtliches Eigentor?

Folge 34: Verdachtskündigung - scharfes Schwert oder rechtliches Eigentor?

In dieser Folge klären wir, was hinter der sogenannten Verdachtskündigung steckt, wann sie im Handwerksbetrieb überhaupt zulässig ist und welche rechtlichen Fallstricke lauern. Wir erklären Euch praxisnah, warum der bloße Verdacht selten ausreicht, welche Rolle Anhörungen spielen und wie Chefinnen und Chefs solche Kündigungen überhaupt gestalten können.

Folge 33: Bauseitsgestelltes Material – Wer haftet wofür?

Wenn der Kunde das Material liefert, wird es für Handwerksbetriebe schnell heikel: Wer haftet, wenn etwas schiefgeht? Welche rechtlichen Risiken lauern, und wie lassen sie sich vermeiden?
In dieser Folge sprechen wir mit Julian von Hand schafft Wert – einem Experten, der das Problem aus der Praxis kennt und eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung parat hat - Craftcare. Gemeinsam beleuchten wir typische Stolperfallen beim Einsatz von bauseitsgestelltem Material und zeigen, wie ihr euch als Handwerksbetrieb rechtlich absichern könnt.
Reinhören lohnt sich – für alle, die auf der Baustelle lieber auf Nummer sicher gehen!

Hier geht's zu Hand schafft Wert:
https://werkbank.handschafftwert.de/
oder auf Insta @hand_schafft_wert

Folge 32: Frauen im Handwerksbetrieb – was gilt es zu beachten?

In dieser Folge sprechen wir über weitverbreitete Irrtümer rund um die Beschäftigung von Frauen im Handwerksbetrieb. Müssen wirklich neue Sanitäreinrichtungen geschaffen oder besondere Arbeitsplätze eingerichtet werden? Wir beleuchten die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Arbeitsstättenverordnung und das Arbeitsrecht, und zeigen, was Betriebsinhabende tatsächlich beachten müssen – und was nicht. Für alle, die rechtssicher handeln und gleichzeitig offene Türen für weibliche Fachkräfte schaffen wollen.

Folge 31: AGB - was ist das eigentlich und sollte man welche haben?

In dieser Folge werfen wir einen praxisnahen Blick auf die Bedeutung von AGB für Unternehmen und Selbstständige. Du erfährst, wann AGB sinnvoll sind, wie man sie wirksam vereinbart, was drin stehen sollte - und was passiert, wenn man keine hat. Ideal für Gründer:innen und Unternehmer:innen, die rechtlich auf der sicheren Seite stehen wollen.

Folge 30: Arbeitsrecht im Handwerk: So funktioniert das Verfahren vor Gericht

Was passiert, wenn ein (ehemaliger) Mitarbeiter Klage einreicht? Wie läuft ein arbeitsgerichtliches Verfahren ab – und worauf sollten Handwerksbetriebe vorbereitet sein? In dieser Folge geben wir als Rechtsanwältinnen Einblick in die Praxis: Wir erklären verständlich und praxisnah, wie der Weg vor das Arbeitsgericht abläuft – von der Klageeinreichung bis zur Verhandlung. Für Arbeitgebende im Handwerk, die im Fall der Fälle gut vorbereitet sein wollen.

Folge 29: Schwangere Mitarbeiterin - Was nun?

Eine Mitarbeiterin teilt ihre Schwangerschaft mit – und jetzt? In dieser Folge erfährst du als Arbeitgeber, was rechtlich auf dich zukommt: Mutterschutzfristen, Beschäftigungsverbote, Kündigungsschutz und wie du die Situation souverän und fair managst. Erfahre, wie du rechtliche Vorgaben einhältst und gleichzeitig eine gute Lösung für dein Team findest.

Folge 28: BGB vs. VOB - Der Vertragscheck für Handwerkende

Welcher Vertrag ist der richtige für deinen Handwerksbetrieb – BGB oder VOB? In dieser Folge erklären wir die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Vertragsarten und worauf du als Handwerker*in bei der Auswahl achten solltest. Praxisnah und verständlich – der Vertragscheck für deinen Alltag auf der Baustelle!

Folge 27: Abgerechnet wird per Mail - oder doch nicht?

Was passiert, wenn eine Rechnung per Mail abgefangen und manipuliert wird und das Geld am Ende auf dem falschen Konto landet? In dieser Folge erklären wir, wer haftet, welche rechtlichen Folgen drohen und wie sich Unternehmen vor solchen Angriffen schützen können.

Folge 26: Zustellung wichtiger Dokumente als Arbeitgeber*in – Was, Wie und Warum?

In dieser Folge geht es darum, wie Arbeitgeber wichtige Dokumente rechtssicher zustellen. Wir erklären, welche Unterlagen besonders relevant sind – von Kündigungen über Abmahnungen bis hin zu Lohnabrechnungen – und welche Zustellmethoden wirklich wasserdicht sind. Außerdem besprechen wir typische Fehler und geben praxisnahe Tipps, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Kurz, kompakt und mit wertvollen Insights für jeden Arbeitgeber! 🚀

Folge 25: Überstunden: Was Arbeitgeber dürfen – und was nicht!

Überstunden sind in vielen Unternehmen Alltag – doch welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber dabei eigentlich? In dieser Folge klären wir, wann Überstunden angeordnet werden dürfen, ob sie bezahlt oder mit Freizeit ausgeglichen werden müssen und ob sie sogar gestrichen werden können. Außerdem gehen wir auf den Unterschied zwischen Überstunden und Mehrarbeit ein und geben praktische Tipps, wie Arbeitgeber Überstunden fair und rechtssicher handhaben.